Weltkarte aus Holz

Hier installiere ich gerade die Aufhängung Südamerikas
Hier installiere ich gerade die Aufhängung Südamerikas

Die "Weltkarte" ist ein Projekt, welches ich 2017 beendet habe. Das Projekt hat nicht nur Spass gemacht, es war auch einfach umzusetzen und ein absoluter Hingucker in meiner damaligen Wohnung.

Umsetzung
Im Baumarkt habe ich mir eine große MDF Platte in den Maßen 350x250 cm besorgt. Die Platte habe ich im 90 Grad Winkel an eine Wand in meiner Garage gestellt. Dann projizierte ich mittels eines Beamers eine Weltkarte (Google bietet dazu genügend Bilder) auf die Platte. Mit angespitztem Bleistift übertrug ich die Weltkarte auf die MDF Platte und schnitt sie anschließend mit einer Stichsäge aus. Die Auswahl des richtigen Schnittsägeblattes ist hier entscheidend. Mit dem speziellen Stichsägeblatt für feine Schnitte und Rundungen waren die einzelnen Kontinente schnell und sauber ausgeschnitten. 

Tipp: Werft den Verschnitt nicht weg und zersägt ihn nicht unnötig.

Als nächstes schliff ich die Schnittkanten und Flächen mit Schleifpapier ab. Zuerst mit einer 120er Körnung, anschließend einer 180er Körnung und zum Schluss nochmal mit Feinschleifpapier der Körnung 320.
Schleift solange bis ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid. Investiert hier lieber die ein oder andere Minute mehr, denn das Schleifergebnis entscheidet über die spätere Qualität eurer Lackierung.

 

Noch vor dem Lackieren nahm ich mir den Verschnitt zur Hand. Ich legte die fertigen Kontinente auf die Teile des Verschnitts und übernahm dessen Kontur. Als nächstes zeichnete ich mir den Kontinent grob einige Zentimeter kleiner als das Originalteil an und schnitt auch diesen aus.

Den "kleinen Kontinente" legte ich auf die Rückseite des "Originalen Kontinent" und verklebte beide miteinander mittels Holzleim. (Benutzt hier Schraubzwingen zur Fixierung)

Jetzt müsst ihr zu zweit sein. Während ihr mit dem Beamer die Weltkarte an eine Wand projiziert, hält eine Person die Kontinente umgekehrt an die Wand. Nun richtet ihr die Kontinente mit Hilfe einer Wasserwaage aus und zeichnet auf dem "kleineren Kontinent" einen Strich in Waage auf. 
Auf dem Strich bohrt ihr möglichst weit rechts und links jeweils ein Loch mit einem Forstnerbohrer. 
Nun schraubt ihr ein Metallflachverbinder mittig vom Loch und auf dem Strich an den Kontinent.

Nachdem das erledigt ist und ihr alles nochmal kurz mit Feinschleifpapier angeschliffen und vom Schleifstaub gesäubert habt, könnt ihr die Kontinente endlich lackieren.

Ich entschied mich für 3 verschiedene Farben die zu meiner Einrichtung passten. Lackiert am besten zwei Mal für ein sauberes Ergebnis. Falls ihr Klarlack wollt, haut Klarlack drauf. Falls ihr die Kontinente mit einem Wassertransferdruck beschichten wollt, dann beschichtet die Kontinente mit einem Wassertransferdruck. Ihr könnt die Kontinente auch mit Kork belegen, um später Stecknadeln anzubringen oder ihr verseht die Kontinente mit Klettverschluss. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

 

Jetzt nurnoch die passenden Stellen an der Wand markieren, bohren, Dübel und Hackenschrauben rein und alle Kontinente aufhängen. Endlich geschafft. Und jetzt sagt mir nicht, dass die Weltkarte nicht absolut klasse aussieht.